• 1

Intelligentes Türschloss mit 3D-Gesichtserkennung und Tuya-App

Türschlösser mit 3D-Gesichtserkennung erstellen mithilfe einer 3D-Kamera ein millimetergenaues 3D-Gesichtsmodell des Benutzers. Mithilfe von Lebenderkennungs- und Gesichtserkennungsalgorithmen werden Gesichtsmerkmale erfasst und verfolgt und mit den im Türschloss gespeicherten dreidimensionalen Gesichtsinformationen verglichen. Nach Abschluss der Gesichtsverifizierung wird die Tür entriegelt. Dies ermöglicht eine hochpräzise Identitätsauthentifizierung und ein nahtloses Entriegeln.

 

Funktionseinführung

Im Vergleich zu 2D-Gesichtsschlössern sind 3D-Gesichtsschlösser weniger anfällig für Faktoren wie Körperhaltung und Gesichtsausdruck und werden auch nicht durch die Lichtverhältnisse beeinflusst. Gleichzeitig verhindern sie Angriffe durch Fotos, Videos und Kopfbedeckungen. Die Erkennungsleistung ist stabiler und ermöglicht eine hochpräzise, sichere 3D-Gesichtserkennung. Türschlösser mit 3D-Gesichtserkennung sind derzeit die intelligenten Türschlösser mit der höchsten Sicherheitsstufe.

 

Technisches Prinzip

Das von einem Laserstrahler einer bestimmten Wellenlänge erzeugte Licht mit Strukturinformationen wird auf das Gesicht gestrahlt. Das reflektierte Licht wird von einer Kamera mit Filter empfangen. Der Chip berechnet das empfangene Punktbild und berechnet die Tiefendaten jedes Punkts auf der Gesichtsoberfläche. Die 3D-Kameratechnologie ermöglicht die Erfassung dreidimensionaler Gesichtsinformationen in Echtzeit und liefert wichtige Merkmale für die anschließende Bildanalyse. Die Merkmalsinformationen werden zu einer dreidimensionalen Punktwolke des Gesichts rekonstruiert und anschließend mit den gespeicherten Gesichtsinformationen verglichen. Nach Abschluss der Lebenderkennung und Gesichtsverifizierung wird ein Befehl an die Steuerplatine des Türschlossmotors gesendet. Nach Erhalt des Befehls steuert die Steuerplatine die Drehung des Motors an und ermöglicht so die Entriegelung per 3D-Gesichtserkennung.

 

Wenn alle Arten von intelligenten Endgeräten im häuslichen Umfeld die Fähigkeit besitzen, die Welt zu „verstehen“, wird die 3D-Vision-Technologie zur treibenden Kraft für Innovationen in der Branche. Beispielsweise ist sie bei der Anwendung intelligenter Türschlösser zuverlässiger als herkömmliche Türschlösser mit Fingerabdruckerkennung oder 2D-Erkennung.

3D-Vision-Technologie spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Sicherheit im Smart Home, sondern ermöglicht dank Bewegungserkennung auch die Steuerung intelligenter Endgeräte. Herkömmliche Sprachsteuerung weist eine hohe Fehlerkennungsrate auf und wird leicht durch Umgebungsgeräusche gestört. 3D-Vision-Technologie hingegen zeichnet sich durch hohe Präzision und die Vermeidung von Lichtstörungen aus. Sie ermöglicht die direkte Steuerung der Klimaanlage per Gestensteuerung. In Zukunft lässt sich alles im Haus mit nur einer Geste steuern.

 

Haupttechnologien

Derzeit gibt es drei gängige Lösungen für 3D-Vision: Strukturlicht, Stereo und Time-of-Flight (TOF).

·Strukturiertes Licht ist kostengünstig und verfügt über eine ausgereifte Technologie. Die Kamerabasislinie kann relativ klein gehalten werden, der Ressourcenverbrauch ist gering und die Genauigkeit innerhalb eines bestimmten Bereichs hoch. Die Auflösung kann 1280 × 1024 erreichen, was für Messungen im Nahbereich geeignet ist und weniger durch Licht beeinflusst wird. Stereokameras haben geringe Hardwareanforderungen und sind kostengünstig. TOF wird weniger durch externes Licht beeinflusst und hat einen größeren Arbeitsabstand, stellt jedoch höhere Anforderungen an die Ausrüstung und verbraucht mehr Ressourcen. Bildrate und Auflösung sind nicht so gut wie bei strukturiertem Licht und eignen sich daher für Messungen über große Entfernungen.

·Binokulares Stereosehen ist eine wichtige Form der maschinellen Bildverarbeitung. Es basiert auf dem Parallaxenprinzip und verwendet bildgebende Geräte, um zwei Bilder des zu messenden Objekts aus unterschiedlichen Positionen zu erhalten. Die dreidimensionalen Informationen des Objekts werden durch Berechnung der Positionsabweichung zwischen den entsprechenden Bildpunkten ermittelt.

·Die Time-of-Flight-Methode (TOF) nutzt die Messung der Lichtlaufzeit zur Ermittlung der Entfernung. Vereinfacht ausgedrückt wird ein verarbeitetes Licht ausgesendet und nach dem Auftreffen auf ein Objekt reflektiert. Die Hin- und Rücklaufzeit wird erfasst. Da die Lichtgeschwindigkeit und die Wellenlänge des modulierten Lichts bekannt sind, lässt sich die Entfernung zum Objekt berechnen.

 

 

Anwendungsgebiete

Türschlösser für Zuhause, intelligente Sicherheit, Kamera-AR, VR, Roboter usw.

 

 

Spezifikation

1. Einsteckschloss: 6068 Einsteckschloss

2. Lebensdauer: 500.000+

3.kann automatisch sperren

4. Material: Aluminiumlegierung

5. Unterstützt NFC und USB-Ladeanschluss

6. Warnungen bei niedrigem Batteriestand und Zylinder der Klasse C

7.Entsperren Möglichkeiten: Fingerabdruck, 3D Gesicht, TUTA APP, Passwort, IC Karte, Schlüssel.

8.Fingerabdruck: + Code + Karte: 100, temporärer Code: Notschlüssel: 2

9. Wiederaufladbarer Akku


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025